Landessynode tagt in München

Landessynode tagt in der Markuskirche in München.

Bild: elkb/mck

Frühjahrstagung 2023

Tagung der Landessynode mit Bischofswahl

Die Landessynode der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern tagt vom 26. März bis 31. März in München. Neben zahlreichen anderen Themen steht die Wahl des neuen Landesbischofs bzw. der neuen Landesbischöfin der ELKB im Mittelpunkt.

Am Sonntag um 18 Uhr wird die Synode eröffnet mit einem Gottesdienst in der St. Matthäuskirche am Sendlinger Tor. Die Predigt hält Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm.

Synode wählt neue Landesbischöfin bzw. neuen Landesbischof
Am Montag tritt die Synode ab 9 Uhr wieder in der St. Matthäuskirche zusammen, um eine neue Landesbischöfin bzw. einen neuen Landesbischof zu wählen. Es kandidieren: die Direktorin des Partnerschaftszentrums Mission EineWelt, Gabriele Hoerschelmann (54), der Regionalbischof im Kirchenkreis München-Oberbayern, Oberkirchenrat Christian Kopp (58), die Landshuter Dekanin Nina Lubomierski (47), und der Windsbacher Dekan Klaus Schlicker (56).

Die neu gewählte Landesbischöfin bzw. der neu gewählte Landesbischof steht nach der Wahl (nach Gratulationen, einem Dankeswort und einer Andacht) in einem Nebenraum der Matthäuskirche für Pressestatements zur Verfügung. Interviewwünsche bitte zusammen mit Akkreditierung (siehe unten) an: pressestelle@elkb.de

Von Dienstag bis Freitag setzt die Landessynode ihre Beratungen in der St. Markuskirche (Gabelsbergerstr. 6, München) fort.

Schwerpunktthema: Weltweite Kirche
Der Mittwoch ist dem Schwerpunktthema „#inBewegung – Kirche in Bayern und Kirche in der Welt“ gewidmet. Es soll deutlich werden, in welche Netzwerke die bayerische Landeskirche weltweit eingebunden ist und wie die Beziehungen zu den Partnerkirchen auch das kirchliche Leben in Bayern prägen. Der Tag beginnt mit einem Impulsreferat der Kirchenpräsidentin der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Brasilien, Silvia Beatrice Genz, zum Thema „Was bedeutet Partnerschaft zwischen Kirchen aus heutiger postkolonialer Perspektive?“ In einem anschließenden Podiumsgespräch u.a. mit dem tansanischen Bischof Frederick Shoo, wird das Thema weiter vertieft.

Nach der Mittagspause ab 13 Uhr diskutieren die 108 Synodalen Themen der weltweiten Kirche in acht Arbeitsgruppen. Eine Zusammenfassung der Ergebnisse wird gegen 16 Uhr im Plenum präsentiert.

Dienstag: Bischofsbericht und Umgang mit sexualisierter Gewalt
Im Zentrum des Dienstagvormittags steht gegen 10 Uhr der Bericht von Landesbischof Bedford-Strohm – sein letzter Bericht vor der Synode; seine Amtszeit endet am 31. Oktober.

Um die Aufarbeitung von sexualisierter Gewalt im Bereich der bayerischen Landeskirche sowie um Prävention geht es ab 11.30 Uhr. Zunächst wird Oberkirchenrat Nikolaus Blum über die Aufarbeitung in der bayerischen Landeskirche berichten sowie einen Ausblick geben auf das weitere Vorgehen. Im Anschluss werden in einem Podiumsgespräch die Themen vertieft unter Mitwirkung zweier Betroffener. Sie diskutieren mit dem Landesbischof und der Leiterin des landeskirchlichen Präventionsteams, Martina Frohmader, über notwendige Prozesse und Veränderungen in der Landeskirche sowie über Möglichkeiten, wie Betroffene in den Veränderungsprozessen beteiligt werden können.

Diskussion über Stellungnahme zu geplanter Gesetzesänderung bei assistiertem Suizid
Am späteren Dienstagnachmittag werden die Synodalen über eine Stellungnahme zum assistierten Suizid diskutieren auf Grundlage von Entwürfen des synodalen Unterausschusses „Ethik in Medizin und Biotechnik“ und des Diakonischen Rats.

Beratungen am Donnerstag und Freitag
Nach Ende der Arbeit in den synodalen Ausschüssen am Donnerstag tritt die Synode ab 16 Uhr wieder im Plenum zusammen zur 1. Lesung der Vorlagen.

Am Freitag steht die Beschlussfassung über die sieben Vorlagen auf der Tagesordnung, darunter auch Aktualisierungen der vertraglichen Beziehungen der bayerischen Landeskirche mit der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Tansania, in Brasilien und der Gemeinschaft der lutherischen Kirchen in Zentralamerika.

Am Freitag nach der Mittagspause gedenkt die Synode Wilhelm Freiherr von Pechmann, dem ersten Kirchenpräsidenten der bayerischen Landeskirche. Im Februar jährte sich sein Todestag zum 75. Mal.

Die Synode endet am Freitag gegen 14.30 Uhr mit dem Reisesegen des Landesbischofs.

Statements nach der Bischofswahl
Nach Abschluss der Bischofswahl steht die neue gewählte Landesbischöfin, der neue Landesbischof im Gemeindesaal der St. Matthäuskirche für Statements und kurze Interviews zur Verfügung. Bitte melden Sie uns Ihren Bedarf auf dem Akkreditierungsformular.

Livestream:
Die Bischofswahl am Montag, sowie die Plenumssitzungen der Synode von Dienstag bis Freitag werden live gestreamt unter: https://landessynode.bayern-evangelisch.de/livestream

16.03.2023
ELKB